Für eine Erkältung gewappnet sein

Die Erkältung erkennen und richtig behandeln

Eine Erkältung sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Gerade gemeinsam auftretende Symptome können den Körper schwächen. Wer erkältet ist, braucht eine Pause vom Alltag und die passenden Arzneimittel. Informieren Sie sich über alles Wissenswerte zum Thema Erkältung und darüber, wie Sie gemeinsam auftretende Beschwerden einer Erkältung bekämpfen können.

Was tun bei Erkältung

Je eher Sie eine Erkältung behandeln, desto schneller werden Sie diese auch wieder los. Erfahren Sie in sieben Tipps alles über Hilfsmittel und die richtige Behandlung.

Erkältung Verlauf

Eine Erkältung durchläuft drei Phasen. Doch wie entwickelt sie sich überhaupt und worauf sollte im Verlauf der Erkältungsphasen geachtet werden?

Erkältung & Dauer

Ein grippaler Infekt erstreckt sich in der Regel über drei bis zehn Tage und klingt ohne Komplikationen wieder ab.

Erkältung ansteckend

Eine Erkältung ist eine virale Infektion der Atemwege und damit ansteckend. Wie Sie Rücksicht nehmen, um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, lesen Sie hier.

Frau mit Erkältung & Schwangerschaft
Erkältung & Schwangerschaft

Auch in der Schwangerschaft verläuft eine Erkältung meist harmlos. Dennoch sollten Schwangere ihr Immunsystem besonders vor Krankheitserregern schützen.

Moderater Sport nach Erkältung
Sport bei Erkältung

Bei einer Erkältung kann Sport das Immunsystem belasten und so den Infekt verschlimmern, weswegen Sport nach der Erkältung erst wieder sinnvoll ist.

Sauna bei Erkältung

Man sollte von einer Sauna bei Erkältung absehen, um das Immunsystem zu überfordern und erst nach abgeklungenem Infekt wieder saunieren.

Erkältung geht nicht weg

Eine verschleppte Erkältung sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Was zu tun ist und wann an einem Arztbesuch kein Weg mehr vorbei führt, lesen Sie hier.

Erkältung vorbeugen

Regelmäßiges Händewaschen, ausreichend Sport und gesunde Ernährung können eine Erkältung vorbeugen. So vermeiden Sie es, sich zu erkälten.

Grippe oder Erkältung

Eine Erkältung ist lediglich ein grippaler Infekt, wird aber oft unbedacht als Grippe bezeichnet. Erfahren Sie hier die wichtigsten Unterschiede.

Kind erkältet

Ist das Kind erkältet, leidet man schnell mit und würde alles tun, um den Nachwuchs wieder auf die Beine zu bringen. Erfahren Sie, welche Maßnahmen zur Genesung beitragen.

Hausapotheke

Erfahren Sie, welche Mittel in Ihre Hausapotheke gehören: Damit Sie für die nächste Erkältung gewappnet sind.

Bei Erkältung erlaubt

Sport, Arbeit, Alkohol: Was ist bei einer Erkältung erlaubt und was sollten Sie lieber sein lassen? Wir räumen mit verbreiteten Erkältungsmythen auf.

Wie bekämpfen Sie Ihre Erkältung?

Lassen Sie sich von einer Erkältung nicht ausbremsen. Mit der Wirkstoffkombination von Grippostad C bleiben Sie standhaft und können die Erkältungssymptome gut lindern.

  • Paracetamol kann helfen Kopf- und Gliederschmerzen zu lindern und Fieber zu senken

  • Coffein kann die schmerzlindernde Wirkung von Paracetamol verstärken

  • Chlorphenamin kann zur Abschwellung der Nasenschleimhaut beitragen und Reizhusten lindern

  • Ascorbinsäure (Vitamin C) unterstützt das Immunsystem

1IQVIA Pharmatrend MAT08/2020

Was ist eine Erkältung?

Eine Erkältung ist ein grippaler Infekt der oberen Atemwege. Typische Symptome einer Erkältung sind Schnupfen, Hals- und Kopfschmerzen sowie Gliederschmerzen oder Fieber. Wir fühlen uns geschwächt und kraftlos. Dabei kann sich eine Erkältung auch durch andere Symptome ankündigen und in ihrem Verlauf abweichen. Doch mit der richtigen Behandlung kann eine Erkältung bereits nach wenigen Tagen wieder abklingen.

Ursachen für eine Erkältung

Es gibt über 200 Arten von Erkältungsviren – und ihre Zahl steigt weiter. Grundsätzlich sind diese Viren der Auslöser einer Erkältung. Sie können sich bei einer Erkältung auf die Schleimhäute der Atemwege und Nase über den Hals bis hin zu den Bronchien legen. Eine Erkältung kann auf verschiedene Weisen übertragen werden. Sei es nun durch erkältete Menschen oder von Gegenstand zu Gegenstand. Bereits bei dem ersten Kontakt mit den Viren ist es kaum möglich, die Verbreitung der Erreger im Körper zu verhindern.